Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Anwohnerinnen und Anwohner
Unser Generationenprojekt HGZZ ist mittlerweile seit mehr als 10 Jahren unterwegs und hat bereits eine lebhafte Geschichte hinter sich. Nach viel Planung, zahlreichen Studien und auch einiger Ungewissheit über die künftigen Volumen und die Architektur kann man heute sagen: Wir haben nicht zu viel versprochen.
Wir schaffen einerseits den notwendigen zusätzlichen Raum für Zürichs einzigartigen Wissens- und Gesundheitscluster, der Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung auf engstem Raum integral vereint. Und wir werten das Hochschulquartier auf.
Die Arbeiten an den hochwertigen Projekten des Universitätsspitals und der Universität – USZ Campus MITTE 1|2 und FORUM UZH – schreiten planmässig voran. Die Projekte werden laufend aufeinander abgestimmt und konkretisieren sich. Wird die Baubewilligung für den Campus MITTE 1|2 bis im Sommer rechtskräftig, kann das USZ Ende Jahr mit den Rückbauarbeiten der alten Gebäude im Baufeld beginnen. Damit wird alles um ein weiteres Stück greifbarer.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt im HGZZ betrifft die Nachhaltigkeit. In diesem Newsletter erfahren Sie einiges zur Nachhaltigkeit der Neubauten, unter anderem, wie sie durch die Bauweise beeinflusst wird. Das Thema hört damit aber noch nicht auf. Die beteiligten Institutionen packen die Aufgabe, wo möglich und sinnvoll, auch gemeinsam an. Jüngstes Beispiel ist die zusammen lancierte Contractorsubmission für die Kühlung mit Seewasser durch USZ, UZH und ETH. Damit kommen wir einer nachhaltigen Lösung für die künftige Kühlung der Gebäude im Hochschulgebiet einen bedeutenden Schritt näher.
Ich wünsche Ihnen einen guten Frühsommer.
Freundliche Grüsse Peter E. Bodmer Vorsitzender Steuerungsausschuss HGZZ
|